Landeshauptstadt Dresden
Register
Stichworte | Architekten | Personen | Landesherren | Oberlausitz

Register: Personen   außer Architekten, Bildhauer ...

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

A
Adam, Theo: Opern-Sänger (Kreuzchor)
Adelung, Johann Christoph (1732-1806): Oberbibliothekar ab 1787
Albrecht, Prinz von Preußen (1809-1872): Bruder von Kaiser Wilhelm I. (Bauherr des Albrechtsschlosses und der Villa Stockhausen)
Alexander I. (1777-1825): Zar von Rußland
Algarotti, Francesco (1712-1764): Graf, Diplomat und Kunstkenner
Anna: Gemahlin von Kurfürst August von Sachsen (Namenspatronin der Annenkirche, auf dem Moritzmonument dargestellt)
Anton, Christian Gottlob: Steuerrat (Bauherr von Antons an der Elbe: 1754)
Ardenne, Manfred, Baron von: Wissenschaftler (Institut im Stadtteil Weißer Hirsch)
Arldt, Carl Wilhelm (1823-1880): Lithograph
Asche, Siegfried (1907-1985): Kunsthistoriker

B
Bach, Johann Sebastian (1685-1750): bedeutendster Komponist des deutschen Barock (zwischen 1717 und 1736 mehrmals in Dresden, ab 1733 bei seinem Sohn Friedemann in Dresden, weihte Orgel der Frauenkirche ein)
Bachstädt, Benedix: Büchsenmeister, Kannengießer (Bronzesäulen im Stallhof: 1588)
Bässler, Wilhelm (gest. um 1853): Lithograph
Bauer, Josef Ignaz: Goldschmied in Augsburg (sechs Kandelaber in der Katholischen Hofkirche: 1752, Kruzifix: 1756)
Becker, Wilhelm Gottlieb (1753-1813): Kunstschriftsteller
Beenken, Hermann (1896-1952): Kunsthistoriker, Professor der Universität Leipzig und der Technischen Hochschule Aachen
Beichling, Gottlob Adolph von: Oberfalkenmeister, und Bruder Wolfgang Dietrich Beichling (1665 bis 1725): Großkanzler (Bauherren des Palais de Saxe und des British Hotel)
Bendemann, Eduard (1811-1889): Historienmaler, Professor der Kunstakademie von 1838 bis 1855 (Ball- und Konzertsaal des Residenzschlosses: 1845 bis 1855)
Bernier, Francois (1625-1688): Französischer Reisender und Philosoph, Arzt von Aureng Zeb (Reisebeschreibung. Amsterdam 1699)
Blüher, Bernhard (1864-1938): Dresdner Oberbürgermeister
Bodenehr, Moritz (1665-1748): Kupferstecher
Boetius, Christian Friedrich (1706-1782): Kupferstecher, Professor der Kunstakademie Dresden
Bombeck, Seger (tätig von 1545 bis 1557): Teppichwirker (Teppich "Judicium Salomonis" mit spiegelverkehrtem Stadtbild von Dresden: 1557)
Börmann, Christoph (1700-1787): Bürgermeister (Bauherr des Hauses Neumarkt 1 - "Stadt Berlin")
Böttger, Johann Friedrich (1682-1719): Erfinder (zusammen mit W. von Tschirnhaus) des roten Böttger-Steinzeuges (1707) und des europäischen weißen Porzellans (1709), ab 1701 in Dresden, ab 1710 in der Albrechtsburg Meißen tätig
Bottschildt, Samuel (1641-1706): Maler, erster Akademiemeister, ab 1677 in Dresden (Deckenmalerei im Palais im Großen Garten mit H. C. Fehling: ab 1693, Altarblatt für die Dreikönigskirche)
Bretschneider, Daniel d. Ä. (um 1550 - um 1623): Maler und Kupferstecher
Brühl, Christiane Gräfin von, geb. Schleyerweber (1756-1816): Gattin von Graf Moritz von Brühl (1746-1811): Pietistin (Schöpferin des Seifersdorfer Tales)
Brühl, Heinrich, Graf von (1700-1763): ab 1733 Generaldirektor der Kunstsammlungen, ab 1738 Minister des Auswärtigen, ab 1746 Premierminister unter Kurfürst Friedrich August II. (Bauherr der Gebäude an der Brühlschen Terrasse: 1739-1754, des Palais Augustusstraße 8: ab 1734, des Palais in der Friedrichstadt: ab 1743)
Brühl, Johann Adolf, Graf von (gest. 1755): Oberstallmeister, Bruder des Premierministers (Bauherr des Palais Hoym: 1743)
Bülow, Hans von (1830-1894): Hofkapellmeister (Geburtshaus nahe dem Barockhaus / 1945 zerstört)
Bünau, Graf Heinrich von (1697-1762): Diplomat, Historiker, sein Bibliothekar in Nöthnitz war von 1748 bis 1754 der berühmte Altertumsforscher J. J. Winckelmann)
Busch, Fritz: ab 1922 Leiter der Sächsischen Staatskapelle
Busmann, Lorenz (gest. um 1406): Dresdner Bürgermeister von 1392 bis 1406 (Stifter der Busmannkapelle der Franziskanerkirche)

C
Calberla, Heinrich Wilhelm (1774-1836): Industrieller (Bauherr der Zuckersiederei Calberla: 1817-1820 / ab 1853 Hotel Bellevue)
Canaletto (Bernardo Belotto) (1720-1780): Prospektmaler, Vertreter der realistischen Rokoko-Vedute, von 1747 bis 1767 in Dresden (berühmte Stadtansichten von Dresden und Pirna)
Carl, Herzog von Kurland (1733-1796): Sohn Augusts des Starken (ab 1774 Besitzer des für Graf Wackerbarth errichteten Kurländer Palais)
Carus, Carl Gustav (1789-1869): Maler, Arzt, Naturforscher, Philosoph, Kunstschriftsteller
Casanova, Giovanni Battista (1728-1795): Maler und klassizistischer Kunsttheoretiker, ab 1764 Professor und ab 1776 Direktor der Kunstakademie Dresden, enger Mitarbeiter von J. J. Winckelmann und A. R. Mengs
Claudel, Paul (1868-1955): französischer Dichter (lebte 1913/14 in Hellerau)
Cleef, Heinrich (Cleeve, Hendrick III van) (1525-1589): flämischer Kupferstecher (zweite Ansicht von Dresden: um 1565, gestochen im Jahr 1587)
Cosel, Anna Constanze, Gräfin von, geb. von Brockdorf (1680 bis 1765): Mätresse Augusts des Starken (vorübergehend Besitzerin von Schloss Pillnitz und des Taschenbergpalais)
Cosel, Friedrich August, Graf von (1712-1770): General, Sohn Augusts des Starken und der Gräfin Cosel (Besitzer des Coselpalais - Erweiterung und Wiederherstellung durch J. H. Schwarze: ab 1762)
Cotta, Heinrich (1763-1844): Forstbotaniker (Forstbotanischer Garten Tharandt)
Cranach, Lucas d. J. (1515-1586): Maler (Ansicht von Dresden: um 1580)

D
Dahl, Johann Christian Clausen (1788-1857): romantischer und realistischer Maler, ab 1818 in Dresden
Dalcroze, Jacques (1865-1950): Gründer der Tanzschule Hellerau (1910)
Darnstedt, Johann Adolph (1769-1844): Zeichner und Kupferstecher, ab 1784 in Dresden
Dehio, Georg (1850-1932): Kunsthistoriker
Devrient, Eduard und Emil: Brüder, berühmte Schauspieler bzw. Sänger
Dietrich, Anton (1838-1904): Historienmaler (Aula der Kreuzschule: ab 1868, Aula der Technischen Hochschule - Darstellung der Taten des Herkules: ab 1875, 12 Gemälde an der Fassade des Schauspielhauses Albertplatz: ab 1872, Giebelbild am Finanzministerium: 1896, Altargemälde "Kreuzigung" in der Kreuzkirche: 1892)
Dietrich, Wilhelm Ernst, gen. Dietericy (1712-1774): Maler des Rokoko (Deckengemälde im Josephinenstift: um 1765)
Dietze, Ernst Richard (1880-1961): Maler, Professor der Kunstakademie
Dinglinger, Georg Christoph (1668-1746): Goldschmied, ab 1704 in Dresden, Bruder von Melchior Dinglinger, Besitzer des Hauses Am Jüdenhof: vor 1716
Dinglinger, Johann Melchior (1664-1731): Goldschmied im Dienste Augusts des Starken, mit ihm erreichte die Dresdner Goldschmiedekunst ihren Höhepunkt, ab 1692 in Dresden (Besitzer des Hauses Frauenstraße 9, Hauptwerke: "Hofstaat zu Delhi ..." von 1701-1708 und das Goldene Kaffeezeug von 1701 / im "Grünen Gewölbe" ausgestellt)
Dix, Otto (1891-1969): Maler, Professor der Kunstakademie von 1927 bis 1933 (Triptychon im Hygiene-Museum, in der Galerie Neue Meister vertreten)
Dohrn, Wolf (gest. 1914): Mitbegründer der Gartenstadt Hellerau (1909)
Dürer, Albrecht: Maler (im Kupferstich-Kabinett vertreten)

E
Ehrlich, Johann George (1676-1743): Stifter (Ehrlichsches Gestift am Rabenstein an der späteren Stiftsstraße: 1738 / von 1880 bis 1945 in der Grunaer und Blochmannstraße, Bauherr des Hauses Töpfergasse 1 von J. Fehre d. Ä.: 1715)
Enslen, Curt Georg (1792-1866): Panorama-Maler
Ernemann, Heinrich: Fabrikant (Ernemann-Neubau in Striesen, Kamera-Werkstätten)
Eyckhout, Albert van dem: holländischer Maler, Hofmaler in Dresden von 1655 bis 1663 (Ausgestaltung und Deckenmalereien in Schlösschen Hoflößnitz in Radebeul)

F
Faber, Traugott (1786-1863): Maler, Radierer, Lithograph, Schüler von J. Ch. Klengel (Ansichten von Dresden und Umgebung)
Fabrice, Georg Friedrich, Graf von: Sächsischer Kriegsminister (Fabrice-Mausoleum in Dresden-Albertstadt)
Fabritius, Kilian (gest. 1633): Maler des Manierismus, ab 1620 in Dresden (allegorische Figuren und Embleme im Riesensaal des Residenzschlosses: ab 1627, Malereien im Lusthaus auf der Jungfernbastion)
Fehling, Carl Heinrich Jacob (1683-1753): Maler und Zeichner, Sohn von Heinrich Christian Fehling (Zeichnungen zur Vermählung des Kurprinzen: 1719)
Fehling, Heinrich Christoph (1654-1725): Maler, ab 1677 in Dresden, ab 1706 zweiter Akademiemeister, Mitarbeiter und Nachfolger von S. Bottschildt (Deckenmalereien im Französischen Pavillon des Zwingers: ab 1717, Deckengemälde im Palais Vizthum-Rutowski: ab 1721)
Finck, Johann (1628-1675): Hofmaler, ab 1658 in Dresden, Nachfolger von Ch. Schiebling (Kapelle von Schloss Moritzburg - Deckengemälde mit Himmelfahrt: um 1670)
Findlater, Jacob, Graf von (1747-1811): Pair von Schottland (Bauherr des gleichnamigen Weinbergschlösschens von J. A. Giesel: 1811 / ab 1821 Ausflugsort, 1850 abgebrochen, Findlater-Grabmal an der Kirche Loschwitz)
Flemming, Jakob Heinrich, Graf von (1667-1728): Generalfeldmarschall, ab 1693 in Dresden, ab 1712 Kabinettsminister (Bauherr des Regimentshauses: 1710, des Flemmingschen Palais an der Pirnaischen Gasse: 1714, des Holländischen Palais: 1715, des Schlosses Übigau: 1725)
Frenzel, Johann G. Abraham (1782-1855): Kupferstecher
Friedrich, Caspar David (1774-1840): Maler, Begründer der Dresdner romantischen Malerschule, ab 1798 in Dresden (in der Galerie Neue Meister vertreten)
Friedrich der Große: König von Preußen (Siebenjähriger Krieg: Zerstörung Dresdens im Jahr 1760)
Friedrichs, Rudolf: erster Dresdner Oberbürgermeister nach 1945
Fröhlich, Joseph: Hofnarr von August dem Starken und Friedrich August II. (Bronzeplastik am Neustädter Brückenkopf der Augustusbrücke)
Fürstenberg, Anton, Fürst von (1656-1716): von 1697 bis 1706 Statthalter von Sachsen (das nach ihm benannte Palais Fürstenberg am Schlossplatz wurde 1899 abgebrochen)

G
Gallein, Philipp (1537-1612): Verleger und Kupferstecher in Antwerpen (Ansicht von Dresden)
Gärtner, Andreas (1654-1727): Mechaniker, Modellbauer, Architekturschriftsteller, ab 1686 in Dresden
Gellert, Christian Fürchtegott (1715-1769): Dichter
Giesel, Johann Ludwig (1747-1814): Maler, Schüler von J. B. Müller und C. Hutin (dekorative klassizistische Innenausmalungen)
Gille, Christian Friedrich (1805-1899): Landschaftsmaler
Göding, Heinrich (1531-1606): Hofmaler, ab etwa 1560 in Dresden, Schüler von L. Cranach d. J. (Sgraffiti im Stallhof/am Langen Gang, Decken- und Wandmalereien in der Gewehrgalerie im Langen Gang, darunter 46 Bildnisse sächsischer Kurfürsten: 1588/89)
Gonne, Friedrich (1813-1906): Maler (u.a. Wandmalereien im Palais Kaskel-Oppenheim: 1848, Deckenmalereien im südlichen Vestibül des Opernhauses: 1875-1877)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Dichter, besuchte Dresden mehrmals zwischen 1768 und 1813 (weilte im Gottes-Segen-Haus an der Hauptstraße, Sitzfigur Goethes am Portal der Semperoper)
Graff, Anton (1736-1813): Porträtmaler, Professor der Kunstakademie Dresden ab 1766
Grone, Johann Baptist (1682-1748): italienischer Maler, ab 1719 in Dresden, ab 1740 Nachfolger von Andreas Zucchis als Theatermaler (Plafond der Pöppelmann-Oper: 1719, u.a. Grisaillen über den Türen des Billardsaales in Moritzburg: 1728, Castrum doloris für August den Starken: 1733, Kuppelausmalung der Frauenkirche mit den vier Evangelisten und den vier Tugenden: 1734/35)
Guarini, Ignaz (gest. 1748): Berater Augusts III. von 1732 bis 1748
Gussmann, Otto (1869-1926): Maler, ab 1897 Professor der Kunstakademie Dresden (Deckenmalerei im Sitzungssaal des Innenministeriums: um 1900, Ausmalung des Treppenhauses im Neuen Rathaus: 1911, Ausgestaltung des Italienischen Dörfchens: 1912/13, Ausmalung der Versöhnungskirche in Striesen und der Christuskirche in Strehlen)
Gutkaes, J. C.: Hofuhrmachermeister (Mitte des 19. Jahrhunderts)
Gutschmid, Egon von: Mäzen (Stifter des Cholerabrunnens: 1843, Bauherr der Venezianischen Häuser am Elbberg: um 1845)

H
Haach, Ludwig (1813-1842): Maler (Tempera-Ausmalung der Antikensäle im Japanischen Palais mit Frey und Reusner nach Entwürfen von G. Semper: ab 1835)
Haake, Paul (1873-1950): Historiker (Schriften über das Zeitalter Augusts des Starken)
Hagedorn, Christian Ludwig von (1713-1780): Kunstschriftsteller, erster Generaldirektor der 1764 gegründeten Kunstakademie Dresden
Hammer, Guido: Dresdner Landschaftsmaler und Kupferstecher (u.a. Gedenkplatte in der Dresdner Heide)
Hans der Maler (Elner) (gest. nach 1544): Maler, von L. Cranach beeinflusst (u.a. Holztafelbilder "Zehn Gebote" in der Kreuzkirche)
Harms, Johann Oswald (1643-1708): Hof- und Theatermaler, Radierer, Schüler von Salvator Rosa, von 1675 bis 1682 in Dresden (Erneuerung der Fresken an den Schlossfassaden: 1675-1678, ornamentale Deckenmalereien im Schloss: 1675-1680, Plafondmalerei des Komödienhauses: 1678/79)
Hartmann, Christian, Ferdinand (1774-1842): Maler des Klassizismus, ab 1803 in Dresden, ab 1825 Direktor der Kunstakademie
Hartmann, Ernst (1818-1900): Historienmaler (Ausmalung des Saales von Schloss Albrechtsberg: 1854)
Hasche, Johann Christian (1746-1827): Chronist der Stadt Dresden
Hauptmann, Gerhart (1862-1946): Dramatiker (wohnte zeitweise in Schloss Hohenhaus in Radebeul)
Heinecken, Carl Friedrich von (1706-1791): Kunstschriftsteller, erster Direktor des Kupferstich-Kabinetts, ab 1739 Berater von Premierminister Brühl
Heinichen, Johann, David (17.04.1683 - 16.07.1729, geb. in Krössuln bei Teuchern, gest. in Dresden): Komponist und Musiktheoretiker in Dresden
Hentschel, Walter (1899-1971): Kunsthistoriker, Professor an der Technischen Hochschule Dresden (Schriften über die Dresdner Bildhauerkunst der Renaissance und die Architektur des Barock)
Herder, Johann Gottfried (1744-1803): Dichter
Hessler, I. G.: Landmesser (Grundriss Dresdens: 1837 / von O. Hessler 1849 und 1852 verbessert)
Hirsch, J. B. J. (gest. 1822): Hauptmann des Artilleriekorps (Denkmal von F. Pettrich: 1823)
Hogenberg, Franz (vor 1540-1590): Kupferstecher, Verleger in Mecheln und Köln (Stich von Dresden: 1572)
Höroldt, Johann Gregorius (1696-1775): Dekormaler der Meißner Porzellanmanufaktur, Schöpfer bedeutender Malstile
Hoym, Ludwig Gebhard, Graf von (1678-1738): Kammerherr (zeitweise Besitzer des British Hotel an der Landhausstraße, ab 1752 Inhaber des von J. C. Knöffel im Jahr 1743 für Oberstallmeister von Brühl erbauten Palais Hoym in der Inneren Pirnaischen Gasse / "Harmonie")
Hübner, Julius (1806-1881): Historienmaler (Theatervorhang im Ersten Hoftheater: 1840)
Hutin, Charles (1715-1776): Maler, ab 1748 in Dresden, ab 1764 Professor an der Kunstakademie als Nachfolger von L. de Silvestre (Altarbild "Kreuzigung Christi" in der Kreuzkapelle der Katholischen Hofkirche: 1753)

I
Iccander (Crell), Johann Christian (1690-1762): Chronist

J
Jentzsch, Johann Gottfried (1759-1826): Landschafts- und Theatermaler, Radierer
Johann Georg, Chevalier de Saxe (1704-1774): letzter sächsischer Feldmarschall, Malteser-Ritter, Sohn Augusts des Starken und der Gräfin Lubomirska (Bauherr des Umbaus des späteren Kurländer Palais: ab 1740, Bauherr des Palais der Sekundogenitur an der Langen Gasse: ab 1770)
Justi, Carl (1832-1912): Kunst- und Kulturhistoriker

K
Kändler, Johann Joachim (1706-1775): Bildhauer und bedeutender Porzellankünstler, ab 1731 Modellmeister der Meißner Porzellanmanufaktur
Kannegießer, Friedrich August (1800 - nach 1860): Landschafts- und Architekturzeichner, Schule C. A. Richters (Zeichner der Festungswerke: 1821-1825)
Kap-herr, Baron von: (Bauherr der Villa Parkstraße 7 von B. Schreiber: 1872-1874)
Kästner, Erich: Schriftsteller (Kästner-Denkmal auf dem Albertplatz)
Kaufmann, Emil: Kunsthistoriker
Keller, Ferdinand (1842-1922): Historienmaler in Karlsruhe (Entwurf des Theatervorhanges der Semperoper)
Keller, Friedrich Gottlob (gest. 1895): Erfinder der Papierherstellung aus Holzfasern, lebte in Krippen bei Bad Schandau/Elbsandsteingebirge
Kersting, Georg Friedrich (1785-1847): Bildnis- und Interieurmaler des Biedermeier, in Dresden und Meißen tätig
Keyl, Michael (1722-1798): Kupferstecher, ab 1751 in Dresden
Kießling, Paul (1836-1919): Maler (drei Grazien mit Pan und Apollo in der Exedra der Semperoper: 1878)
Kleist, Heinrich von (1777-1811): romantischer Dichter, 1801 sowie von 1807 bis 1809 in Dresden (gab hier die Zeitschrift "Phöbus" heraus)
Klengel, Johann Christian (1751-1824): Landschaftsmaler
Köhler: Weinhändler und Böttcher (Bauherr des Hauses Frauengasse 14)
Kokoschka, Oskar (1886-1980): Maler und Schriftsteller, Professor der Kunstakademie von 1919 bis 1923, lebte im Stadtteil Weißer Hirsch (Ansichten von Dresden)
Kollwitz, Käthe: Grafikerin (lebte 1944/45 in Moritzburg)
Körner, Christian Gottfried (1756-1831): Oberkonsistorialrat, Kunstförderer, Freund Schillers, Vater von Theodor Körner, von 1785 bis 1815 in Dresden
Körner, Theodor (1791-1813): Dichter und Freiheitskämpfer (Schiller-Körner-Brunnen in Loschwitz)
Kratina, Vera: Tänzerin, Leiterin der Tanzschule Hellerau
Kraszewski, Józef Ignacy: polnischer Schriftsteller (Autor der Sachsentrilogie, Kraszewski-Museum in der Antonstadt)
Krell, Nikolaus (um 1551 - 1601): Kanzler unter Kurfürst Christian I.
Kügelgen, Gerhard von: Maler (wohnte im Kügelgenhaus an der Hauptstraße)
Kuehl, Gotthardt (1850-1915): Maler des Impressionismus, ab 1895 in Dresden, Professor der Kunstakademie, bedeutender Vedutenmaler Dresdens

L
Lehmann, Kaspar (um 1565-1622): bedeutendster Glasschneider des Manierismus, in Prag und zwischen 1600 und 1610 am Dresdner Hof tätig
Leonhardi, Eduard: Maler (Leonhardi-Museum in Loschwitz)
Leypold, Carl Julius von (1806-1874): Maler
Lindenau, Bernhard August von (1779-1854): Minister, Schöpfer der sächsischen Verfassung von 1834, Kunstförderer
Lingner, Karl August (1861-1916): Fabrikant, Mäzen, Begründer des Hygienemuseums (Besitzer der Villa Stockhausen von A. Lohse, 1850 / heute Lingner-Schloss)
Lippert, Philipp Daniel (1702-1785): Zeichenmeister und Antikenkenner, Verwalter der Antikensammlung der Kunstakademie
Loss, Johann Adolf, Graf von: Diplomat (Bauherr des Palais Loss - Kreuzgasse 10: nach 1764)
Lübke, Wilhelm (1826-1893): Kunsthistoriker
Luther, Martin (1483-1546): Kirchen-Reformator (Denkmal an der Frauenkirche, die Reformation begann mit zuerst in Sachsen)

M
Magirius, Heinrich (geb. 1934): Kunsthistoriker
Malcke, Johannes Christoph (1725-1777): Maler und Radierer (Gemälde im Speisesaal der Fasanerie Moritzburg: 1771)
Marcolini, Camillo, Graf von (1739-1814): Kabinettsminister von König Friedrich August I., Generaldirektor der Kunstakademie und der Meißner Porzellanmanufaktur (Bauherr des Palais Marcolini in der Friedrichstadt: ab 1774, und des Waldschlösschens: nach 1785)
Marperger, Paul Jakob (1656-1730): Schriftsteller, ab 1712 in Dresden
Marshall, James (1838-1902): Maler (Wandgemälde in der Russischen Kirche: 1875/76, Plafondmalerei im Zweiten Hoftheater)
Matthäi, Johann Gottlob (1753-1832): Maler, Bildhauer, ab 1795 Inspektor der Mengs-Abgusssammlung
Mauersberger, Rudolf: von 1930 bis 1971 Leiter des Kreuzchores
Maulbertsch, Franz Anton (1724-1796): Maler (Deckengemälde des heiligen Benno in der Ostkapelle der Katholischen Hofkirche: 1770, Deckengemälde im Palais Riesch: 1770)
Maximilian, Prinz von Sachsen (1759-1838): Bruder von Kurfürst Friedrich August III. (Bauherr des Palais Prinz Max)
May, Karl: Abenteuer-Schriftsteller (lebte in Radebeul, Karl-May-Museum in Radebeul)
Melanchthon, Philipp (1497-1560): Reformator
Mengs, Anton Raffael (1728-1779): Maler und Kunsttheoretiker des Pseudo-Klassizismus (Hochaltargemälde "Christi Himmelfahrt" in der Katholischen Hofkirche: 1752-1765, seine Abgusssammlung seit 1782 in Dresden)
Mengs, Ismael (1688-1764): Maler, Vater von Anton Raffael Mengs
Mercier, Pierre (gest. 1729): Maler und Tapetenkünstler, Leiter der im Jahr 1714 vor dem Pirnaischen Tor errichteten Teppichwirkerei (Bildteppiche und Tapeten in Schloss Moritzburg: ab 1727)
Merian, Matthäus (1593-1650): Kupferstecher, Topograph, Buchhändler (nutzte das Zeichnungswerk W. Dilichs)
Metternich, Clemens, Fürst von (1773-1859): österreichischer Kanzler (Zusammenkunft mit Napoleon I. im Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt: 1813)
Meyer, Johann (1800-1887): (Bauherr der Villa Beuststraße von H. Nicolai: 1867-1869, Stifter u.a. der Arbeiterwohnhäuser an der nach ihm benannten Straße)
Meyer, Johann Heinrich (1680-1752): Hof-Emailleur
Mohn, Paul (1842-1911): Maler (u.a. im Zweiten Hoftheater tätig)
Moreau, Jean Victor (1761-1813): französischer General in russischen Diensten, Gegner Napoleons (Moreau-Denkmal in Räcknitz von G. F. Thormeyer und G. C. Kühn: 1814)
Moretti, Pietro: Theaterleiter (Bauherr des Komödienhauses am Zwinger: 1754 / 1841 abgebrochen)
Mosczynska, Friderike Alexandrine, Gräfin, geb. Cosel (1709-1784): Tochter von August dem Starken (lebte im Cosel-Palais)
Müller, Carl Wilhelm (1839-1904): Maler (u.a. im Zweiten Hoftheater tätig)
Müller, Johann Benjamin (1719-1789): Theatermaler des Barock, Schüler von J. B. Grone (Decke der Annenkirche: 1768/69, Decke der Kapelle des Josephinenstifts: nach 1765, Decke des Saales im Palais Prinz Georg: nach 1770)
Müller, Walther (1877-1952): Archäologe und Kunsthistoriker

N
Napoleon I. (1769-1821): Kaiser der Franzosen (weilte 1807, 1812 und 1813 in Dresden)
Neitschütz, Sybille von (1694-?): Mätresse von Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen
Nestler, Carl Gottfried (1730-1780): Zeichner und Kupferstecher
Neuber, Johann Christian (1735-1808): Goldschmied des Klassizismus, ab 1762 in Dresden
Neuberin (Friederike Caroline Neuber) (1697-1760): Schauspielerin und Theaterleiterin (Denkmal von F. A. Krubsacius und J. C. Feige d. J. in Laubegast: 1776)
Nexö, Martin Andersen: Schriftsteller (lebte zeitweise im Stadtteil Weißer Hirsch)
Nienborg, Samuel (um 1615-1681): Kartograph und Feldmesser, um 1640 in sächsische Dienste getreten, ab 1652 Markscheider (Plan von Dresden und Umgebung: 1651)
Nieritz, Karl Gustav: Schriftsteller (Denkmal nahe der Königstraße)
Noor, Erich Niclas (1684-1748): Spiegelfaktor und Glasschneider, ab 1715 in Dresden (u.a. Spiegel für Schloss Moritzburg und das Residenzschloss)

O
Oeder, Georg und Matthias (gest. 1614): Brüder, Kartographen und Markscheider
Oeser, Adam Friedrich (1717-1799): Maler, Kunsttheoretiker, Vorbereiter des Klassizismus, Freund von J. J. Winckelmann und J. W. von Goethe, von 1739 bis 1756 in Dresden (Malereien des Gartensaales im Boxbergpalais: vor 1756)
Oppenheim, Martin Wilhelm (nach 1800-1863): Bankier (Bauherr des Palais Oppenheim und der Villa Rosa, von Semper geschaffenes Grabmal auf dem Trinitatisfriedhof mit Bildnismedaillon von E. Rietschel)
Otto, Ernst Julius: von 1828 bis 1875 Leiter des Kreuzchores

P
Palitzsch, Johann Georg: Hobby-Astronom und Erfinder (Palitzsch-Museum in Prohlis)
Palko, Franz Karl (1724 - um 1767): Maler, ab 1752 in Dresden (Deckengemälde des heiligen Nepomuk in der Nordkapelle der Katholischen Hofkirche: 1754)
Paul, Jean (Jean Paul Friedrich Richter) (1763-1825): deutscher Dichter
Pellegrini, Giovanni Antonio (1675-1741): Maler, ab 1725 in Dresden (Altargemälde der Heiligen Dreieinigkeit der Katholischen Hofkapelle: 1725 / heute in Bautzen, Ausmalung des Deutschen und des Porzellan-Pavillons im Zwinger: 1725, Plafond im Redoutenhaus am Zwinger)
Perks, Paul (1879-1915): Maler, Schüler von O. Gußmann (an der Ausmalung des Italienischen Dörfchens beteiligt: 1911-1913)
Peschel, Carl Gottlieb (1798-1879): Historienmaler, Professor der Dresdner Kunstakademie
Peter I., der Große (1672-1725): Zar von Rußland, weilte u.a. 1698 und 1711 in Dresden
Pinder, Wilhelm (1878-1945): Kunsthistoriker
Poncet, Jean Fracois (1714-1803): Hofuhrmacher (Schlossturmuhr: 1741)
Pöppelmann, Johann David (1731-1813): ab 1752 Hof- und Staffiermaler (Mitarbeit in der Kapelle des Taschenbergpalais: um 1760)
Posse, Hans (1879-1942): Direktor der Gemäldegalerie von 1910 bis 1942
Prell, Hermann (1854-1922): Maler, von 1892 bis 1912 Professor der Kunstakademie (Treppenhaus des Albertinums: 1900-1904, Festsaal des Neuen Rathauses: 1910)
Preller, Friedrich d. J. (1838-1901): Maler (Wandmalereien im Zweiten Hoftheater: 1877/78)
Prout, Samuel (1783-1852): englischer Vedutenmaler und Zeichner, besuchte Dresden mehrmals nach 1813
Pulian, Johann Gottfried (1809-1875): Maler

Q
Quandt, J. Gottlob von (1787-1859): Kunstschriftsteller, Mäzen, Freund von J. W. von Goethe, Begründer des Sächsischen Kunstvereins (Bauherr von Schloss Dittersbach: 1829)

R
Racknitz, Josef Friedrich von (1744-1818): Kunstschriftsteller des Klassizismus, Freund von J. W. von Goethe (Erbauer des Palais Racknitz Palaisplatz 10: um 1780)
Raffael (Raffaello Santi) (1483-1520): Maler (Sixtinische Madonna: 1515, Prunkstück der Gemäldegalerie, seit 1754 in Dresden)
Rayski, Ferdinand von (1806-1890): Bildnismaler
Reibisch, Friedrich Martin (1782 - nach 1850): Lithograph
Reichenbach, Gottlieb Ludwig (1793-1879): Botaniker (Begründer des Botanischen Gartens an der Moritzallee: 1820, Inhaber des Reichenbachschen Hauses am Zwinger)
Reinow, Christian (1685-1749): Lackmaler und Vergolder, Marmor-Imitator, ab 1717 in Dresden, ab 1723 Hoflackierer (Hinterglasmalerei im Juwelenzimmer des Grünen Gewölbes: 1723, Marmorimitation im Elfenbeinzimmer: 1727-1729, Altarstaffierung in der Dreikönigskirche: 1738)
Reißiger, Karl Gottlob (1798-1859): Komponist und Kapellmeister in Dresden
Repnin-Wolkonski, Nikolaus, Fürst von (1778-1845): russischer Generalgouverneur von Sachsen 1813/14 (nach dem Ende der Napoleonischen Kriege)
Richter, Adrian Ludwig (1803-1884): Maler und Illustrator, Professor der Kunstakademie (Geburtshaus in der Friedrichstadt, vertreten im Kupferstich-Kabinett und in der Galerie Neue Meister)
Richter, Carl August (1770-1848): Zeichner und Kupferstecher, Schüler von A. Zingg, Vater von Ludwig Richter (veröffentlichte mit seinem Sohn u.a. "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden": 1820)
Richter, Johann Carl August (1785-1853): Landschafts- und Architekturzeichner, Kupferstecher
Richter, Otto (1852-1922): Ratsarchivar und Stadthistoriker
Richter: Mühleninspektor (Bauherr des Hotels Stadt Rom Neumarkt 10)
Riesch, Wolfgang, Freiherr von (1712-1776): (Bauherr der Erweiterungsbauten des Palais Hoym - Fassade Rampische Gasse von F. A. Krubsacius: 1766, des Palais Riesch mit Orangerie von F. A. Krubsacius und J. G. Kuntsch - Deckengemälde von F. A. Maulbertsch: 1770, des Neuen Schlosses in Neschwitz von F. A. Krubsacius: 1766-1775)
Röckel, August: Musikdirektor der Hofoper
Rohbock, Ludwig: Lithograph
Rolle, Karl Gottlieb (1814-1862): Historienmaler (Malereien in der Sempergalerie, Sgraffiti am äußeren Bau des Ersten Hoftheaters, Grisaillen in den Anbauten des Zwingers: 1854)
Rose, Hans (1888-1945): Kunsthistoriker
Rossi, Lorenzo (1690-1731): Maler aus Venedig, ab 1721 Hofmaler in Dresden (Jagdszenen auf Ledertapeten im Billardsaal von Schloss Moritzburg: ab 1728)
Rößler, Paul (1873-1957): Maler, ab 1912 Professor an der Kunstgewerbe-Akademie Dresden (Ausmalung des Ratsweinkellers im Neuen Rathaus: 1910, Ausmalung der Krypta der Sophienkirche: 1910)
Rotari, Pietro (1707-1762): Maler, von 1750 bis 1756 in Dresden (Altargemälde mit den Heiligen Franz Xaver und Ignatius von Loyola in der Hofkirche)
Runge, Philipp Otto (1770-1810): Maler der Romantik, von 1801 bis 1803 in Dresden tätig
Rutowski, Friedrich August, Graf von (1702-1764): Sohn von August dem Starken, Generalfeldmarschall (Besitzer des Palais Rutowski von M. D. Pöppelmann in der Kreuzgasse: 1719-1721 gebaut)

S
Sartori-Hoffmann, Felicita (gest. 1760): Pastellmalerin, Schülerin der R. Carriera, ab 1741 in Dresden
Saul, Ferdinand Ludwig von (gest. 1766): Geheimer Legationsrat (Bauherr des seit 1843 so genannten Ministerhotels Seestraße 18: ab 1753)
Schenck, Peter (1660-1719): Kupferstecher
Schiller, Friedrich von (1759-1805): Dichter, von 1785 bis 1787 in Dresden, Freund der Familie Körner (Schiller-Denkmal von A. Werner auf dem Albertplatz: 1913, Schillerhäuschen und Schiller-Körner-Brunnen in Loschwitz)
Schlegel, Friedrich von (1772-1829): Dichter der Romantik
Schlitterlau, Friedrich Gottlob (1729-1782): Kupferstecher
Schmidt, Johann Georg: Kupferstecher (u.a. Zeichnungen für M. D. Pöppelmanns Zwinger)
Schmidt, Karl (1873-1948): Gründer der Hellerauer Werkstätten (1909)
Schnell, Martin (um 1675-1740): ab 1710 Hoflackierer, Hauptmeister der Lackmalerei (Dekorationen des Juwelenzimmers und des Pretiosensaales im Grünen Gewölbe: ab 1723, Lackmöbel und Holzvasen in Schloss Moritzburg: ab 1727)
Schnorr von Carolsfeld, Julius (1795-1872): Maler, ab 1846 in Dresden, Professor der Kunstakademie, Direktor der Gemäldegalerie
Scholtz, Julius (1825-1893): Historienmaler, Schüler von J. Hübner, Professor der Kunstakademie (Malereien in der Albrechtsburg Meißen)
Schönherr, Karl Gottlieb (1824-1906): Historienmaler (Ausmalung der Kirche Franciscus Xaverius: 1855)
Schopenhauer, Arthur (1788-1860): hielt sich mindestens sieben Mal für längere Zeit in Dresden auf. In den Jahren 1800 und 1804 besuchte er als junger Mann mit seinen Eltern die Stadt, die er in seinen Tagebüchern "das liebe Dresden" nannte. Nach dem Abschluss seiner Studien in Göttingen und Berlin ließ er sich 1814 dann in Dresden nieder und schrieb hier in den folgenden vier Jahren sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung", eines der bedeutendsten philosophischen Werke des 19. Jahrhunderts. [ www.schopenhauer-dresden.de ]
Schreier, Peter: Opern-Sänger (Kreuzchor)
Schrödel, Carl Gottlieb (gest. 1833): Hofjuwelier, Nachfolger von J. C. Neuber (Tabernakel der Katholischen Hofkirche: 1810)
Schubert, Johann Andreas (1808-1870): Techniker und Erfinder (Konstrukteur des ersten Elbe-Dampfschiffes "Königin Maria": 1837, und der ersten deutschen Lokomotive "Saxonia": 1839 / im Verkehrsmuseum, Mitbegründer der Elbe-Dampfschifffahrt mit Verwaltungssitz in Übigau)
Schuch, Ernst Edler von: Kapellmeister der Hofkapelle, Generalmusikdirektor
Schumann, Robert: Komponist (leitete die "Liedertafel" und gründete den Verein für Chorgesang in Dresden)
Schütz, Heinrich (1585-1672): Komponist der ersten deutschen Oper, ab 1617 Kapellmeister in Dresden
Seutter, Matthäus III (1678-1757): Kupferstecher und Landkartenverleger in Augsburg
Seyffert, Oskar (1862-1940): Begründer des Sächsischen Heimatschutzes (1897) und des Museums für Volkskunst im ehemaligen Jägerhof (1913)
Silvestre, Louis de (1675-1760): Maler aus Paris, hervorragender Porträtmaler, von 1716 bis 1748 Hofmaler in Dresden, (Supraporten und Deckenmalereien im Residenzschloss: 1715-1717, Decken im Mathematisch-Physikalischen Salon des Zwingers - Geschichte der Psyche: 1717-1723, Ledertapeten mit Darstellungen aus dem Leben der Diana im Monströsensaal von Schloss Moritzburg: ab 1728, Decke im Festsaal des Palais Brühl - Sieg Bellerophons über die Chimäre: nach 1740, Plafond im Japanischen Palais - Herkules mit Athena und den Musen auf dem Parnass)
Slevogt, Max: Maler (in der Galerie Neue Meister vertreten)
Souchay, John Daniel: Großkaufmann (Bauherr von Schloss Eckberg)
Spiegelthal: (Bauherr des Weißen Schlosses Königsheimplatz: 1860-1862)
Sprinck, Christian Friedrich (1769-1831): Zeichner und Kupferstecher
Sterl, Robert (1867-1932): Maler, Professor an der Kunstakademie
Strauss, Richard (1864-1949): Komponist
Sulkowski, Alexander Joseph, Graf von (1695-1762): Minister unter August dem Starken und Friedrich August II. bis 1738, Amtsvorgänger des Premierministers Brühl (Inhaber von Schloss Übigau: ab 1733, des Palais Flemming Pirnaische Gasse: ab 1736, Planung eines Neubaus auf dem Schlossplatz durch J. C. Knöffel: 1734)
Sulzer, Johann Georg (1720-1779): Ästhetiker, Kunstschriftsteller

T
Täubert, Gustav (1817-1913): Zeichner und Lithograph
Teschen, Ursula Katharina, Fürstin von, Prinzessin von Württemberg und Teck (1680-1763): Mätresse Augusts des Starken, Mutter des Chavalier de Saxe (erste Bauherrin des Palais in der Friedrichstadt: um 1728)
Tetzel, Johannes: Prediger aus Pirna, Gegenspieler Luthers
Thamm, Adolf (1857-1925): Maler
Theil, J. G. Benedikt (1745-1797): Theatermaler (Maler der Perspektive an der Kunstakademie als Nachfolger B. Belottos, Malerei im Redoutensaal am Zwinger: 1783, Antikensäle im Japanischen Palais: 1784/85)
Theuerkauf, Gottlob (1833-1911): Zeichner
Thiele, Alexander (1685-1752): Landschaftsmaler und Radierer, von 1715 bis 1728 und ab 1738 in Dresden, Vorgänger von B. Belotto
Thielemann, J. F. A.: Zeichner um 1800
Thümling, L.: Lithograph
Tieck, Ludwig (1773-1853): Dichter und Übersetzer, Dramaturg am Hoftheater von 1819 bis 1841 (Wohnhaus am Altmarkt)
Tiedge, Christoph August (1752-1841): Dichter der "Urania", ab 1819 in Dresden
Tizian (1476-1576): Maler, ab 1548 in Augsburg (in der Gemäldegalerie vertreten)
Tola, Benedetto (1525-1572): Maler und Musiker aus Oberitalien, nach 1548 in Dresden (Sgraffiti am Schloss: ab 1550, Sgraffiti am Kanzleihaus: 1566)
Tola, Gabriele (1523 - um 1583): Maler und Musiker, Bruder und Mitarbeiter von Benedetto Tola, nach 1548 in Dresden (älteste Zeichnung von Dresden: um 1570)
Torelli, Stefano (1712-1784): Maler und Zeichner, von 1740 bis 1756 in Dresden (Plafond im Brühlschen Belvedere: 1751, Katholische Hofkirche - Deckenfresko der Sakraments-Kapelle und Altarbild - der heilige Benno predigend - in der östlichen Kapelle, Zeichnungen der Figuren L. Mattiellis)
Tschirnhaus, Ehrenfried Walter von (1651-1708): Mathematiker und Physiker, Linsen- und Spiegelkonstrukteur, Mitentdecker des europäischen Porzellans (1708), Leiter der Königlichen Glashütte und Gründer der Edelsteinschleif- und �poliermühle
Tzschimmer, Gabriel (1629-1694): Dresdner Bürgermeister von 1682 bis 1694 (Chronist der "Durchlauchtigsten Zusammenkunft": 1678-1680)

V
Veith, Philipp (1768-1837): Maler und Kupferstecher
Villers, Frédéric Francois Xavier (1770-1846): Mäzen, Schwager des Malers Philipp Otto Runge (Bauherr des Wasserpalais auf Cosel: ab 1826, des Hauses Halbe Gasse 2/3: 1839)
Vogel, Andreas (um 1588-1638): ab 1621 Hofmaler in Dresden
Vogel von Vogelstein, Carl Christian (1788-1868): Maler (Wohnhaus am Barockhaus; Ausmalung des Mittelsaales und der Kapelle im Neuen Schloss Pillnitz: ab 1824, Bildnis Christi im Nordwest-Seitenschiff der Hofkirche)

W
Wagner, A. (um 1800): Zeichner
Wagner, Otto (1803-1861): Landschaftsmaler
Wagner, Richard (1813-1883): Komponist, Schöpfer des Musikdramas, von 1842 bis 1849 in Dresden, Hofkapellmeister (wohnte im Palais Brühl-Marcolini in der Friedrichstadt, Richard-Wagner-Museum in Graupa)
Walther, H.: Lithograph
Walther, Johannes (1496-1570): Sängermeister, Komponist, Mitschöpfer der protestantischen Liturgie, ab 1548 Leiter der Dresdner Hofkantorei
Walther, Wilhelm (1826-1913, in Cämmerswalde/Erzgebirge geboren): Historienmaler (Fürstenzug an der Außenfassade des Langen Ganges des Stallhofes: 1872-1907)
Weber, Carl Maria von (1786-1826): Komponist, Schöpfer der romantischen Oper, ab 1817 in Dresden, Musikdirektor (Weber-Denkmal von Ernst Rietschel am Theaterplatz: 1860, Weber-Museum in Hosterwitz)
Weber, Zacharias: Maler (u.a. Schmuck des Langen Ganges des Stallhofes)
Weck, Anton (1623-1680): Chronist der Stadt Dresden, ab 1655 in Dresden (Chronik: 1679)
Wedekind, Frank: Dramatiker (Gefangener auf der Festung Königstein)
Wehle, Robert (1815-1905): Maler
Wehme, Zacharias (um 1558 - 1606): Maler, Schüler von Lucas Cranachs d. J., Hofmaler in Dresden (Wandmalereien für Schloss und Stallhof, Bildnisserie der wettinischen Fürsten in der Gewehrgalerie des Langen Ganges: ab 1588)
Weinart, Benjamin Gottfried (1751-1795): Chronist
Wermuth, Christian (1661-1739): Medailleur
Wiebel, Centurio (1616-1684): Hofmaler unter Kurfürst Johann Georg II.
Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Dichter
Wigman, Mary (1886-1973): Tänzerin, Schöpferin des modernen Ausdruckstanzes
Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768): Begründer der modernen Archäologie und Kunstgeschichte, Kunstwissenschaftler, Kunsttheoretiker des Klassizismus, von 1748 bis 1755 in Dresden, Bibliothekar in Schloss Nöthnitz / heute Gemeinde Bannewitz
Wintzenberger, Daniel: Chronist, Dichter, Beamter ("Lobspruch von Dresden": 1591)
Wiprecht von Groitzsch (1054-1124): Markgraf von Meißen, 1084 mit dem Gau Nisani belehnt
Wolfframsdorf, Johann Friedrich von (1674-1712): Legationsrat und Kammerherr (Verfasser des "Portrait de la cour de Pologne": 1704)

Z
Zietz, Hugo: Zigaretten-Fabrikant (Bauherr der Tabakmoschee "Yenidze" in der Wilsdruffer Vorstadt)
Zingg, Adrian (1734-1816): Zeichner und Kupferstecher, ab 1766 in Dresden, Lehrer an der Kunstakademie
Zoege von Manteuffel, Klaus (1924-?): Kunsthistoriker
Zucchi, Lorenzo (1704-1779): Kupferstecher, ab 1726 in Dresden (u.a. sechs Stiche von der Hofkirche: 1740, 39 Stiche nach den Figuren von L. Mattielli: ab 1742)
Zürner, Adam Friedrich (1680-1742): Hofgeograph ab 1716, Vermesser der sächsischen Landstraßen, Schöpfer der Postmeilensäulen (ab 1723)



CD-Version Dresden & SachsenAngebot:
CD-Ausgabe "Dresden & Umgebung"
mit 3 Büchern, 16 Fotogalerien und dem vollständigen landeskundlichen Reiseführer [ weiter... ]


  nach oben